Neue Langzeitstudie bestätigt dramatisches Insektensterben

Insekten

Das Insektensterben ist leider noch nicht so gut untersucht, wie man es sich wünschen würde. Eine neue Langzeitstudie versucht genauere Daten zu liefern als die viel zitierte „Krefelder Studie“, die 2017 für viel aufsehen sorgte. Eine Peer reviewte Studie, die im Journal PLOS ONE erschienen ist, bestätigt leider das dramatische Insektensterben. In 63 Messstellen in […]

Lesen Sie weiter


Lebensmittelverschwendung gehört verboten!

Demonstration gegen Lebensmittelverschwendung

Derzeit organisiert die sogenannte Letzte Generation einige Proteste gegen Lebensmittelverschwendung, die sehr provokant sind. Sie kleben sich beispielsweise an Autobahnausfahrten auf den Asphalt und blockieren so den Verkehr. Das sorgt oftmals für Unmut und unschöne Bilder. So wurden schon Autofahrer und städtische Entsorgungsmitarbeiter handgreiflich gegen die Demonstrierenden. Eine andere Form des Protests ist die Selbstanzeige, […]

Lesen Sie weiter


Warum Fleischersatz wie Fleisch aussieht

Drei Burger

Ich dachte immer, das Argument gegen Fleischersatzprodukte „warum muss es dann wie Fleisch aussehen, wenn du dich vegetarisch/vegan ernähren willst?“ ist nur ein vorgeschobenes. Denn eigentlich liegt die Antwort doch auf der Hand. Da ich mein Gegenargument aber viel zu selten in Online-Diskussionen gelesen habe und mir jemand mit der Frage gekommen ist, den ich […]

Lesen Sie weiter


Sojaanbau: Ertrag kann durch Regenwaldschutz gesteigert werden

Sojapflanze

Seit dem Jahr 2000 hat sich der Sojaanbau in Südamerika mehr als verdoppelt (von 26.400 auf 55.100 Quadratkilometer). Die intensive landwirtschaftliche Nutzung erhöht den Druck auf den Regenwald im Amazonas-Gebiet. Immer mehr benötigte Fläche bedingt immer mehr Abholzung. Dabei ist das kein langfristig erfolgreiches Geschäftsmodell. Eine Studie, die in der niederländischen Fachzeitschrift „World Development“ veröffentlicht […]

Lesen Sie weiter


Aggri-PV hat nun Anspruch auf Agrarförderungen

Agrophotovoltaik-Pilotanlage auf dem Gelände der Demeter-Hofgemeinschaft in Heggelbach.

Agri-Solaranlagen könnten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten. Deutschland war mit dem Fraunhofer Institut mit dafür verantwortlich, dass diese Technologie mittlerweile marktreif ist. Doch politische und bürokratische Hürden bremsen sogenannte Agri-Solaranlagen aus. Dabei bieten sie zahlreiche Vorteile. Der offensichtlichste Vorteil ist, dass auf einer Fläche sowohl Nahrungsmittel als auch Solarstrom „geerntet“ wird. Viele Schattengewächse wie […]

Lesen Sie weiter


Rechnungshof kritisiert EU-Agrarsubventionen hinsichtlich Klimaschutz

Ein Traktor, der Gülle versprüht

Alle, die in den letzten Wochen meinen Blog verfolgt haben wissen vermutlich, dass gerade in der EU über neue Agrarsubventionen verhandelt wird. Deutschland setzt sich bisher für weniger ambitionierte Klima-, Arten- und Umweltschutzziele ein. Eigentlich will die EU noch in diesem Monat einen Kompromiss ausgehandelt haben, wie es weitergeht, doch die Verhandlungen stecken fest. Jetzt […]

Lesen Sie weiter


Gemeinsame Agrarpolitik: Deutschland nur mit Mindeststandards beim Umweltschutz

Links Acker, rechts Wiese

Es ist für mich wirklich unverständlich, wie wenig dieses Thema medial in Erscheinung tritt. Die EU-Subventionen für den Agrarsektor belaufen sich jährlich auf knapp 60 Milliarden Euro. Das ist mit Abstand der höchste Ausgabenposten des EU-Haushaltes. Da hier der Agrarhaushalt von 2023 bis 2027 beschlossen werden soll, reden wir über Pi mal Daumen 240 MRD. […]

Lesen Sie weiter


Das EU-Parlament will (Massen-)Tierhaltung in Käfigen verbieten

Schweine im Käfig

Da sagt noch einer mal, demokratische Teilhabe ist immer unnütz. Nachdem eine Europäische Bürgerinitiative 1,4 Millionen Unterschriften gesammelt hat, um gegen Käfighaltung zu protestierten, hat sich das Europäische Parlament heute mit einer überwältigenden Mehrheit der Forderung angeschlossen. Mit 558 Ja-Stimmen, gegen 37 Nein-Stimmen und 85 Enthaltungen forderte das Parlament die EU-Kommission auf, ein Konzept vorzulegen, […]

Lesen Sie weiter