Säckeweise Einweg-Plastikflaschen

Ist Plastik grundsätzlich schlecht?

Plastik hat derzeit vermutlich zurecht kein besonders gutes Image. Es gibt fast keinen Ort der Erde, auf dem noch kein Plastik oder Mikroplastik gefunden wurde. Mikroplastik dringt über die Nahrung in unsere Organismen ein, obwohl noch nicht exakt erforscht ist, was das mit unserer Gesundheit macht. Tiere verhungern, weil ihre Mägen mit Plastik gefüllt sind. In den Weltmeeren gibt es Plastikstrudel, die so groß sind wie ganze Staaten. Die Liste der Negativbeispiele ist unendlich.

Doch ist Plastik grundsätzlich schlecht? Es muss ja Gründe geben, warum sich Plastik durchgesetzt hat!

Der Plastik-Siegeszug

Die Geschichte des Plastiks ist lang. Den industriellen Durchbruch hatten Kunststoffe, als Elfenbein immer knapper und teurer wurde.

1869 annoncierte ein New Yorker Händler eine Zeitungsanzeige. In der ruf er eine Prämie von 10.000 Dollar in Gold für denjenigen aus, der einen Ersatz für die aus Elfenbein gefertigten Billardkugeln erfindet.

Die Gebrüder Hyatt erfanden daraufhin Billardkugeln auf Zelluloid-Basis. In den Saloons dieser Welt hat sich der Ersatz nicht durchgesetzt. Der Zusammenprall der Kugeln hörte sich wie Schüsse aus der Schrotflinte an. Das machte die betrunkenen Revolverhelden in den Bars verrückt. Doch Zelluloid wurde in der Filmbranche unersetzlich.

1907 wurde aus Zufall PVC erfunden, genauso ein Zufall war die Entdeckung von Styropor im Jahre 1949. Ab dem Jahr 1950 wurde dann auch Plastik langsam im industriellen Maßstab hergestellt. Ab circa 1970 stieg die produzierte Menge Plastik drastisch an[1].

Die Erfolgsgeschichte von Plastik beruht vor allem darauf, dass es teure Produkte (Elfenbein, Glas, Keramik) ersetzt hat. Als im Jahr 1978 Coca-Cola erstmals seine Getränke in Plastikflaschen abfüllte, war der Siegeszug von Plastik nicht mehr aufzuhalten.

Kunststoff ermöglichte durch seine Formbarkeit und seinem geringen Gewicht noch weitere Innovationen. So sind viele Plastikprodukte in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken.

Kann Plastik ökologisch Sinn machen?

In den Plastikfrei-Diskussionen auf den Sozialen Medien erlebe ich oft ein simples Schwarz-Weiß-Denken. Also entweder gibt es Leute, die Plastikprodukte in den Himmel loben, oder es gibt Leute, die Grundsätzlich alles ablehnen.

In den meisten Fällen ist die Entscheidung Plastik – Ja oder Nein – eine Einzelfallentscheidung und hängt von mehreren Parametern ab.

Die Plastik-Brotzeitbox

So wurde zum Beispiel eine Userin angeprangert, weil sie ihr Essen im Schnellimbiss in selbst mitgebrachte Plastik-Brotzeitboxen abgefüllt hat, damit der Imbiss-Betreiber keine Alufolie verwenden muss.

Eine 0,25 kg schwere Plastikbox produziert bei der Herstellung rund 1,05 Kilogramm CO2.

Würde man durch die Verwendung der Mehrwegbox zwei Rollen Alufolie in seiner Lebenszeit sparen (was sehr konservativ geschätzt ist), würde man schon 0,35 Kilogramm CO2 einsparen[2]. Darüber hinaus spart es einiges an anfallenden Müll, der erst in Recyclinganlagen wieder recycelt werden muss, was auch Energie kostet. Auch bei der Menge der verwendeten Rohstoffe liegt dann die Alufolie hinter der Plastikbox.

Es kommt also ganz auf die Verwendung an. Wird die Brotzeitbox nur sehr selten benutzt, lohnt sich der Erwerb aus Klimasicht nicht. Aus Rohstoffsicht lohnt sich die Verwendung schon bei nicht ganz so häufigem Einsatz.

Die Papiertüte

Supermärkte gehen nun oft dazu über, dass sie Papiertüten anstatt Plastiktüten verkaufen.

Die Papiertüte hat einige Vorteile: Sie kann relativ einfach recycelt werden. Sie kann aus Recyclingmaterial hergestellt werden und wenn sie in der Natur landet, dann ist sie biologisch abbaubar.

Plastiktütenverbot in Tansania Meme
Fast tägliche kompakte Umweltnews gibt es auf unserem Facebook und Instagram-Auftritt

Allerdings ist sie als Einwegprodukt der Plastiktüte in der CO2-Bilanz deutlich unterlegen. Papiertüten benötigen rund doppelt so viel Energie zur Herstellung als eine vergleichbare Plastiktüte[3]. Wenn sie aus Frischfaserholz sind, ist die Bilanz noch schlechter.

Wer zur Baumwolltasche greift, muss mit dieser rund 30 Plastiktüten ersetzen, nur damit die Energiebilanz neutral ist[3].

Die Pfandflaschen (Einweg & Mehrweg)

Die Mehrwegflaschendiskussion ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Kaufentscheidung nicht nur eine Seite der Medaille hat. Während Einwegflaschen, egal ob aus Plastik oder Glas in der Ökobilanz immer verlieren, sieht es bei den Mehrwegflaschen anders aus.

Da Mehrweg-Glasflaschen bis zu 50x wieder befüllbar sind, haben sie eine bessere Ressourcenbilanz als Mehrweg-Plastikflaschen (20x wieder befüllbar).

Mehrweg-Plastikflaschen haben hingegen beim CO2-Ausstoß die Nase vorne, da sie leichter sind und so weniger Treibhausgase beim Transport ausstoßen.

Es ist objektiv also schwer zu entscheiden, ob einem Ressourceneffizienz oder CO2-Effizienz wichtiger sein soll. Eine klassische Abwägungssache.

Plastik überschwemmt den Planeten

Circa 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff hat die Menschheit bis 2015 produziert. Davon wurden 6,3 Milliarden Tonne zu Plastikmüll (der Rest ist noch in Gebrauch). Lediglich neun Prozent wurden recycelt, 12 Prozent verbrannt. Der Rest (79 %) ist deponiert worden oder in der Natur gelandet [1].

Zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer.

Mittelgroße Plastikstücke werden von Tieren aufgenommen und verstopfen ihren Magen. Sie verhungern qualvoll.

Wenn Plastik in der Natur landet, zersetzt es sich nicht einfach, sondern wird zu Mikroplastik. Das heißt, das Plastik wird mikroskopisch klein und kann teilweise nicht einmal mehr von modernsten Filteranlagen herausgefiltert werden. So gelangt es übers Wasser und den Boden in unsere Nahrung. Aber auch als Feinstaub in unsere Lungen.

Die Auswirkungen von Mikroplastik auf unseren Körper und auf die Umwelt sind noch nicht hinreichend untersucht. Bei Menschen gibt es noch keine aussagekräftigen Studien, die nachweisen, dass Mikroplastik schädlich ist. Bei Tieren konnte man Veränderungen des Erbgutes nachweisen. Womöglich ist es einfach nur eine Frage, wie groß die Dosis des Gifts ist.

Wenn der Plastiktrend ungehindert fortgeführt wird, hat die Menschheit im Jahr 2050 zusammenaddiert fünfmal mehr Plastik produziert als bis 2015.

Historische Daten von 1850 – 2015 vom weltweit generierten Plastikmüll (aufaddiert). Gestrichelte Linien sind Prognosen. Angaben sind in Millionen Tonnen.
Quelle: Production, use, and fate of all plastics ever made
Lizenz: CC BY-NC

Plastik-Recycling

Jetzt könnte man argumentieren, dass die Produktion ja egal sei, so lange man es recycelt und das Plastik nicht in der Natur landet. Diese Argumentation war wohl zumindest in den Industriestaaten ein weiterer Punkt, warum Plastik so erfolgreich wurde.

In Deutschland wurde 1991 der Grüne Punkt entwickelt, der unter anderem Plastikverpackungen eingesammelt hat. Hersteller von Plastikverpackungen zahlen an den Grünen Punkt Zertifizierer einen gewissen Betrag, dafür garantiert dieser, dass der Plastikmüll entsorgt wird.

In Deutschland geschieht das Plastik-Recycling meist über einen Wertstoffhof oder der gelben Tonne / dem gelben Sack. Viele europäische Länder haben das System übernommen. In anderen Staaten gibt es vergleichbare Lösungen.

Das hat dem Verbraucher suggeriert, dass jedes Plastik recycelt wird, wenn er es nur gut genug trennt. Doch das ist ein Trugschluss und ist der Bevölkerung erst in den letzten Jahren bewusst geworden.

Über die Hälfte aller Kunststoffabfälle (52,7 %) landen in Deutschland in der Müllverbrennungsanlage oder in Heiz- bzw. Betonwerken. Laut Umweltbundesamt wurden aber auch 46,7 % des Plastikmülls recycelt.

Quelle: Umweltbundesamt / CONVERSIO Market & Strategy GmbH

Allerdings floss darin auch die Zahl des exportierten Plastikmülls zum Beispiel nach China ein. Das exportierte Plastik besaß aber oftmals eine zu schlechte Qualität um weiterverarbeitet zu werden. Dies hatte zur Folge, dass Länder wie China den Plastikmüllimport stoppten.

Nun haben Industriestaaten ein großes Problem. Die eigenen Kapazitäten langen nicht, um den Plastikmüll zu verarbeiten. Deswegen werden neue Länder zum Export gesucht, was dort ebenfalls zu illegale Deponien führte, oder dass der Müll im Meer landete.

Dies wiederum führte zu einem Abkommen, dass Plastikmüll nicht in Staaten exportiert werden darf, die keine Infrastruktur besitzen, um mit dem Abfall klarzukommen.

Meme mit Plastik im Hintergrund und folgendem Text: Malaysia hat 3.300 Tonnen nicht recycelbares Plastik an die Herkunftsländer zurückgeschickt. "Wir möchten nicht die Müllkippe der Welt sein", meinte der Umweltminister Yeo Bee Yin
Fast tägliche kompakte Umweltnews gibt es auf unserem Facebook und Instagram-Auftritt!

Nun haben wir das Plastikmüllproblem in unserem eigenen Land. Das führt zu komischen Auswüchsen. Bayrische Müllkraftwerke können beispielsweise keinen Gewerbemüll mehr annehmen, weil sie vom Plastikhausmüll zu sehr ausgelastet sind.

Die schiere Menge an Plastikmüll macht einen vernünftigen Umgang also unmöglich.

Zusätzlich kommen immer mehr Verbundverpackungen auf den Markt, die überhaupt nicht recycelbar sind, weil sie aus verschiedenen Materialien bestehen.

Ist die Plastikflut noch zu stoppen?

Das Plastikproblem ist durch die enorme mediale Aufmerksamkeit nicht mehr totzuschweigen. Das hat auch schon zu internationalen Abkommen geführt und Herstellungsländer bleiben vermehrt auf ihrem Plastikmüll sitzen.

Allerdings ist die Überproduktion von Plastik ein strukturelles Problem. Die Produktion von Plastik ist umso günstiger pro Stück, je mehr produziert wird. Diese Produktionskapazitäten wird keiner mehr freiwillig zurückbauen wollen. Die Verpackungsindustrie ist verdammt mächtig geworden, weil viele Verbraucher auf die Marketingtricks der Verpackungsdesigner anspringen.

Ähnlich wie bei der Klimakatastrophe muss das komplette System umgebaut werden. Was entweder sehr lange dauert, gar nicht geschieht oder erst geschieht, wenn der Zwang groß genug ist (Katastrophen, Kriege usw).

Wirtschaftlich lohnt sich Plastik-Recycling erst ab einem Rohölpreis von 45 Euro je Barrel. Davor sind recycelte Plastik-Granulate teurer als neu erstellte. Seit Dezember 2018 steigt der Rohölpreis wieder. Eventuell ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Das Ausmaß des Plastikproblems begrenzen

Es ist also extrem schwierig das Plastikproblem zu lösen. Aber ähnlich wie bei der Klimakatastrophe können wir zumindest das Ausmaß des Problems angehen. Nun muss es darum gehen, dass der Plastikmüll nicht wie prognostiziert ansteigt.

(Internationaler) politischer Druck könnte dazu beitragen. Einige Länder haben schon drastische Plastikgesetze beschlossen. Das sind meist die Länder, die selbst davon betroffen sind wie Bali, Costa Rica oder einige afrikanische Länder. In Ländern wie Kanada oder in der EU wurden Einwegplastikverbote in die Wege geleitet, die nicht ganz so streng sind.

Deutschland hat ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet, das ab 2022 deutlich höhere Recyclingraten vorschreibt (§ 16 VerpackG). Es ist aber zu befürchten, dass die Quoten übergangen werden und es aufgrund mangelnder Kontrollen nur partiell bestraft wird.


Newsletter abonnieren

Der Blog2Help Newsletter informiert dich über Regenwald-, Umweltschutz-, und Nachhaltigkeitsthemen. Inklusive verwandter Produkte. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen

Als Verbraucher ist es zwar nicht unmöglich, aber schwierig darauf Einfluss zu nehmen. Zum einen macht es wie erwähnt manchmal nicht unbedingt Sinn das Ausweichprodukt zu kaufen. Zum anderen macht es einem der Einzelhandel oft sehr schwer plastikarm einzukaufen.

Es gibt zwar einige Projekte von Supermärkten, Plastik zu vermeiden, allerdings bezieht sich das immer nur auf ausgewählte Produkte. Möchte man seinen ganzen Einkauf plastikfrei gestalten müsste man unterschiedliche Läden besuchen, was wieder zu erhöhtem Zeit- und Transportaufwand führt.

Und so toll Projekte wie Plastikfreiläden sind, auch dort kann man nicht seinen kompletten Bedarf stillen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es über 110 plastikfreie Läden!
Fast tägliche kompakte Umweltnews gibt es auf unserem Facebook und Instagram-Auftritt!

Ist Plastik also grundsätzlich schlecht?

Nein, Plastik ist nicht grundsätzlich schlecht. Die Menschheit hat es aber wie so oft einfach völlig übertrieben und das Plastikproblem eskaliert gerade.

Deshalb ist es wichtig, das Problem politisch zu platzieren, aber nicht pauschal alles aus Plastik zu hassen, sondern klug abzuwägen, wo es ersetzt werden kann und muss.

Auch wenn es die Marktfetischisten nicht gerne hören werden: Auch beim Plastikproblem werden wir nicht um Regulierungen und Verbote herumkommen.

Als Verbraucher hat man es derzeit noch schwer, richtig zu handeln. Trotzdem kann man bei seinem Einkauf darauf achten, denn man muss das Problem ja nicht unnötig weiter befeuern.


Weitere Quellen:

Quellen, die aus praktischen Gründen nicht im Text verlinkt sind:

Titelbild: (Eingweg-Plastikflaschen) mauriceangres

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung