In Europa werden künstliche Staustellen an Flüssen bereinigt, um Wanderfischen zu helfen

Wehr am Fluss

Das Entfernen von Barrieren wie künstliche Dämmen und Wehren ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung von Flussökosystemen. Solche Barrieren blockieren nicht nur die natürlichen Wanderungsrouten von Fischen und anderen Lebewesen, sondern verändern auch die Flussdynamik und können zur Verschlechterung der Wasserqualität führen. Daher ist es wichtig, Barrieren zu entfernen und die natürliche Dynamik von Flüssen […]

Lesen Sie weiter


Nutzhanfanbau kann Bienen helfen

Nutzhanf

Die Angst vor dem Hanfanbau wird in der Landwirtschaft immer geringer. Auch werden weltweit Gesetze in Sachen Nutzhanf liberaler. Dadurch stellt sich die Frage, inwieweit sich der Anbau von Nutzhanf (Cannabis sativa) auf die Natur auswirkt. In einer Untersuchung aus 2019 geht hervor, dass sich 16 unterschiedliche Bienenarten in den Hanf-Pollen finden lassen. Das ist […]

Lesen Sie weiter


Rote Liste: 25 Arten erholen sich, 31 sind ausgestorben

Bison

Das IUCN hat ihre rote Liste der gefährdeten Arten am gestrigen Donnerstag upgedatet. Daraus ergab sich, dass sich der Bestand von 25 Tier- oder Pflanzenarten erholt hat. Leider sind seit dem letzten Update auch 31 Tier- oder Pflanzenarten ausgestorben. Auch in anderen Kategorien gab es einige Updates. So sind leider alle Süßwasserdelphine ab sofort vom […]

Lesen Sie weiter


Die Anzahl der Spitzmaulnashörner in Afrika ist leicht gestiegen

Spitzmaulnashorn in freier Natur

Einen kleinen Erfolg kann der afrikanische Kontinent bei seinen Bemühungen beim Schutz der Spitzmaulnashörner verzeichnen. Nashörner werden vor allem wegen ihrem Horn gewildert, da es auf dem Schwarzmarkt teilweise viel Geld bringt. Viele afrikanische Staaten haben in den letzten Jahren ihre Schutzbemühungen verstärkt, um die stark vom aussterben bedrohten Nashörner (auf dem Kontinent gibt es […]

Lesen Sie weiter


Kalifornien: Monarchfalter-Population zum zweiten Mal auf dem Tiefststand

Monarchfalter Schmetterling

Im Jahr 1980 überwinterten noch 4.500.000 Monarchfalter entlang der kalifornischen Küsten. Die Anzahl der Überwinterungen ist ein guter Indikator für den Bestand der Schmetterlingspopulation. Im letzten Jahr ist die Anzahl der Monarchfalter, die in Kalifornien überwinterten erstmals auf unter 30.000 eingebrochen. Auch dieses Jahr sieht es nicht gut aus. Forscher zählten genau 29.418 Monarchfalter an […]

Lesen Sie weiter


Alaska stellt zum ersten Mal den Fang von Kabeljau-Fischen ein

Eis schmilzt in Alaska

Erstmals in der Geschichte des kommerziellen Fischfangs müssen die Behörden den Golf von Alaska für den Kabeljau-Fang frühzeitig sperren. Dieses Wochenende wurde die Fangsaison des Kabeljau vorzeitig für beendet erklärt. Grund dafür war ein drastischer Rückgang des Fischbestands. Vor allem, da er noch als Nahrung für die beheimateten Seelöwen benötigt wird, ist der Kabeljau in […]

Lesen Sie weiter