Das Entfernen von Barrieren wie künstliche Dämmen und Wehren ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung von Flussökosystemen. Solche Barrieren blockieren nicht nur die natürlichen Wanderungsrouten von Fischen und anderen Lebewesen, sondern verändern auch die Flussdynamik und können zur Verschlechterung der Wasserqualität führen. Daher ist es wichtig, Barrieren zu entfernen und die natürliche Dynamik von Flüssen wiederherzustellen.
Du findest diesen Blogeintrag toll und du glaubst, dass meine Arbeit mit Blog2Help wichtig ist?
Dann würde ich mich über deine Unterstützung freuen!
Hier habe ich zusammengeschrieben, wie du mir helfen kannst!
Die EU-Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis 2030 mindestens 25.000 Flusskilometer in frei fließende Flüsse zu verwandeln. Dazu wurden die sogenannten Wasserrahmenrichtlinien ergänzt.
In Deutschland werden Flüsse im Schnitt alle zwei Kilometer unterbrochen. Was für Wanderfische, wie dem Aal, zum Problem wird.
Dieses Ziel scheint gut zu laufen. Wie der „Dam Removal Progress“ Bericht dokumentiert, wurden im vergangenen Jahr 2022 insgeamt 325 Flussbarrieren in 16 Ländern behoben. Was einen bisherigen „Entfernungsrekord“ darstellt.

Diese Entfernungen wurden von Regierungen, Naturschutzorganisationen und anderen Interessengruppen durchgeführt, die erkannt haben, dass die Wiederherstellung von Flussökosystemen von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und den Schutz der Umwelt ist.
Die Entfernung von Barrieren ist jedoch nur ein Teil der Bemühungen zur Restaurierung von Flussökosystemen. Es ist auch wichtig, Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Wiederherstellung von Ufervegetation zu ergreifen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensbedingungen für Fische und andere Lebewesen zu verbessern und die natürliche Schönheit von Flüssen zu bewahren.
Die positiven Auswirkungen der Entfernung von Barrieren auf die Umwelt sind vielfältig. Durch die Wiederherstellung von Flussökosystemen können wir die Artenvielfalt erhalten, den Lebensraum für Tiere und Pflanzen verbessern und die Wasserqualität verbessern. Darüber hinaus können restaurierte Flussökosysteme auch dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen, indem sie als Kohlenstoffsenken dienen und die Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen mildern.
Werbung Setze dich jetzt für noch mehr Umweltschutz ein und sende eine Protestpostkarte an eine/n Abgeordente/n im Bundestag oder Europaparlament für mehr Umweltschutz!