In Deutschland werden jedes Jahr ca. 25 Mio Weihnachtsbäume verkauft. Die allermeisten davon stammen aus chemisch behandelten Monokulturen und werden nach ihrer Abholzung quer durchs Land gekarrt. Das das dann nicht sehr ökologisch ist, das müssen wir keinem erzählen.
Es gibt aber Alternativen!
Direkt beim FSC kann man sich über Verkaufsstellen von FSC-zertifizierten Bäumen erkundigen. Das Netz ist dich, in fast allen größeren Stätten und vielen Gemeinden gibt es eigene FSC-Wälder, die Weihnachtsbäume verkaufen. Gerade zum Fest der Liebe sollte man darauf achten, dass man auch der Natur ein Stück Liebe gibt. Da sollte es dann auch nicht stören, wenn der ein oder andere Ast etwas schiefer wächst, dafür aber auf die Chemiekeule verzichtet wurde.
Robin Wood hat das Thema sehr schön aufbereitet, wer mehr wissen
-
Ist Plastik grundsätzlich schlecht? Jul 15, 2019
-
-
99 Tipps für den Umweltschutz im Alltag Jun 18, 2017
-
Julia Schild - Wie schlimm ist das Insektensterben wirklich?
Es ist von unschätzbarem Wert, sich mit diesem Thema (...)
-
Jack - 99 Tipps für den Umweltschutz im Alltag
Gute
-
Nebi - Baumspende: Wie viel kostet es einen Baum pflanzen zu lassen?
Hallo Robert, sorry mein vorherige Kommentar wurde zu (...)
Ich spreche nicht gut deutsch, aber ich möchte irgendwie euch der gefühl der liebe zu den bäumen beizubringen…
vielleicht wäre es auch besser die bäumchen gar nicht hacken für nur etwas vergnügen für unsere augen…
win können auch zusammen feiern ohne wehnachtsbäumchen…..
sondern zur liebe zu den bäumchen…sie im wald leben lassen…
Da hast du Recht. Für viele Menschen hier ist ein Weihnachtsbaum aber etwas sehr wichtiges. Ich gebe dir aber Recht, ich brauche auch keinen Weihnachtsbaum. Soll er draußen im Wald stehen und leben!