Wie mit Elfenbeinhandel umgehen?

Umweltschützer reagieren bei vielen Fragen meist sehr zurückhaltend und fordern schnell strikte Verbote, da es die einzige Alternative sei. So auch beim Elfenbeinhandel. So erfahre ich bei einem Interview, dass bei einem kompletten Verbot des Elfenbeinhandels die Preise sinken werden. Was für mich als wirtschaftlich affinen Menschen totaler Quatsch ist.

Versetzen wir uns mal in die Lage eines Landes, indem es Elefanten gibt. Zum Beispiel Namibia, dort verdient ein Einwhoner durchschnittlich 3.584$ im Jahr (lt. Wikipedia). Es hat eine Staatsverschuldung von 1,4 MRD $ (15% vom Bruttoinlandsprodukt) und ihre Haupteinnahmequelle ist der Rohstoffabbau.

Um an Geld zu kommen, wird diesem Land und seiner Bevölkerung der Umwelt- und Artenschutz in der Regel recht herzlich egal sein, wenn es darum geht, eigenen Wohlstand zu generieren. Also brauchen sie einen wirtschaftlichen Anreiz, ihre Elefanten zu schützen. Dafür gibt es wenige Möglichkeiten, wie z.B Tourismus. Dieser kann aber auch nicht so intensiv wahrgenommen werden, da man die Tiere ja auch nicht groß stören sollte, da dass wiederum schlechte Auswirkung auf derene Lebensräume und Fortpflanzung hätte.

Jagen für den Artenschutz

Bei meiner Recherche zu diesem Thema bin ich auf einen interessanten Artikel gestoßen, der einen aber in eine moralische Zwickmühle bringt.  Die Idee ist, der Bevölkerung Anreize zu schaffen, auf die Tiere zu achten. So dürfte ein Dorf, z.B eine gewisse Quote von Tieren erledigen und das Geld aus dem Handel behalten (Fell, Fleisch etc..), im Gegensatz dazu müssen sie auf den Lebensraum der Tiere achten und sich um sie kümmern. So haben illigale Jäger keinen Rückhalt mehr von der Bevölkerung und bringen sich selbst aktiv in die Gemeinde ein, um einen Stück vom Kuchen abzubekommen.

In dem Artikel heißt es:

Damit solche Konzepte funktionieren, schreibt Dilys Roe, Autorin der Studie „Trading Nature“, müssen die Eigentumsrechte gesichert sein. Wenn die wilden Tiere niemandem gehören, „gibt es wenig Anreiz für die Bevölkerung vor Ort, nachhaltig in die Naturressourcen zu investieren. Es lohnt sich mehr, sie auszubeuten, solange sie da sind, bevor es jemand anders tut.“ Wenn der Handel jedoch in legalen Bahnen verläuft, „können arme Leute dadurch ein erhebliches Einkommen erwirtschaften“.

Ich persönlich denke, dass man mit Ideallismus nicht weit kommt. Es wäre zwar romantisch, wenn das alles so klappen würde, aber realistisch ist das keinesfalls. Wir können auch leicht reden, wir leben schon im Wohlstand und können nicht verlangen, dass andere auf Wohlstand verzichten, bloß damit wir uns besser fühlen können, dass die Welt jetzt gerettet ist. Es braucht in Zukunft flexiblere Lösungen, die für alle Seiten aktzeptabel sind um nachhaltig etwas in unserer Welt zu ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung